Abschnittsleistungsbewerb St. Lorenzen/Git
Die motivierte 3. Bewerbsgruppe FF-Radnig schloss beim Abschnittsleistungsbewerb in St. Lorenzen mit dem 22. Platz von 32 Teilnehmern ab. Die Angriffszeit betrug 72,68 mit 5 Fehlerpunkte. Weiter Ergebniss können unter https://www.bfkdo-hermagor.at/ nachgeschaut werden.
Bezirksleistungsbewerbe 2018 in Kötschach-Mauthen
Die Bewerbsgruppe Radnig 3 belegt im Bewerb Bronze B den 5. Rang mit einer Löschangriffszeit von 65,96 Sekunden
Friedenslicht 2017

Die Kameradschaft wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und verabschiedet sich mit dem verteilen des Friedenslicht aus dem Jahr 2017
Radniger Kathreinkirchtag
Benefizkonzert Militärmusik Kärnten

Einladung zum Benefizkonzert mit der Militärmusik Kärnten am Freitag, dem 24.11.2017 im Stadtsaal.
Allerheiligen 2017

Bei bestem Herbstwetter fand heuer wieder das jährliche Totengedenken anlässlich zu Allerheiligen statt. Als Totenwächter stellten sich diesmal FM Thomas Obersteiner und HLM Bernhard Rauscher zur Verfügung. Die Leitung des Wortgottesdienstes wurde von HFM Josef Rauscher mit Unterstützung durch V Markus Grollitsch übernommen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern der Veranstaltung, welche diese schöne Tradition lebendig erhalten.
Immanuel Kant
Zivilschutzalarm

Achtung: am Samstag, 07. Oktober 2017 nicht erschrecken.
Der Lärm der Sirene in der Mittagsstunde zeigt nur an, es ist wieder der erste Samstag im Oktober und somit der Tag an dem der alljährliche österreichweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt wird.
Zur Erinnerung die Bedeutung der einzelnen Phasen (Quelle: BMI):
-
Zunächst heulen die Sirenen „probeweise“ für 15 Sekunden
-
WARNUNG: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton
Herannahende Gefahr!
Maßnahmen im Ernstfall: Radio oder TV (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten und Verhaltensmaßnahmen befolgen.
-
ALARM: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Gefahr!
Maßnahmen im Ernstfall: Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder TV (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
-
-
ENTWARNUNG: 1 Minute gleich bleibender Dauerton
-
Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten.
Und zur Erinnerung noch die Notrufnummern:
-
Euronotruf 112 Feuerwehr 122
-
Polizei 133 Rettung 144
-
Bergrettung 140 Ärztenotdienst 141
-
Apothekennotruf 1455
Gemeinschaftsübung Möschach – Radnig
Am Samstag, 23. September fand am Abend eine Gemeinschaftsübung der freiwilligen Feuerwehren Möschach und Radnig in Grünburg statt. Da zwei Kameraden der FF Möschach auch im Rettungsdienst tätig sind, war es möglich, neben den beiden KLF auch ein Rettungsfahrzeug zur Verfügung zu haben.
Die Übungsannahme bestand darin, dass ein Traktor im unwegsamen Gelände in einen Bach abgerutscht ist und der Fahrer mit Verdacht auf Verletzung im Bereich der Wirbelsäule im Fahrzeug eingeklemmt war.
Da es sich bei beiden betroffenen Wehren um relativ kleine Wehren handelt, war die Herausforderung mit den objektiv geringen Ressourcen die Situation in den Griff zu bekommen. Dies gelang mit einer gewissen Kreativität. So wurde als erste Maßnahme im Bereich Umweltschutz eine Ölsperre mittels eines umgefallenen Baumstammes errichtet während andere Kameraden sich um die Absicherung der Unfallstelle und der Zufahrt kümmerten. Weitere Aspekte waren vor allem die Sicherung des verunfallten Traktors, damit dann die verletzte Person ohne eine zusätzliche Gefährdung geborgen werden konnte, die Aufrechterhaltung des Brandschutzes und die Beleuchtung. Interessante Aspekte erfuhren wir auch über die Bergegeräte der Rettung.
Insgesamt war es eine für alle aufschlussreiche Übung, die bei einer Nachbesprechung mit Verpflegung im neuen Rüsthaus der FF Möschach einen netten Ausklang fand.
Ausständige Übungstermine
Nun wurden auch die Termine für die Gemeinschaftsübung mit Möschach und die Abschnittsübung in St. Stefan/ Gail fixiert.
Es sind dies:
Gemeinschaftsübung mit Möschach in Möschach am 23. September 2017 um 18.30 Uhr; Übungsleiter für Radnig: Raimund Rauter
Abschnittsübung in St. Stefan/ Gail am 14. Oktober 2017 um 13.30 Uhr; Übungsleiter für Radnig: Bernhard Rauscher