Die Bewerbsgruppe Radnig 3 belegt im Bewerb Bronze B den 5. Rang mit einer Löschangriffszeit von 65,96 Sekunden
Die Bewerbsgruppe Radnig 3 belegt im Bewerb Bronze B den 5. Rang mit einer Löschangriffszeit von 65,96 Sekunden
Bei bestem Herbstwetter fand heuer wieder das jährliche Totengedenken anlässlich zu Allerheiligen statt. Als Totenwächter stellten sich diesmal FM Thomas Obersteiner und HLM Bernhard Rauscher zur Verfügung. Die Leitung des Wortgottesdienstes wurde von HFM Josef Rauscher mit Unterstützung durch V Markus Grollitsch übernommen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern der Veranstaltung, welche diese schöne Tradition lebendig erhalten.
Immanuel Kant
Achtung: am Samstag, 07. Oktober 2017 nicht erschrecken.
Der Lärm der Sirene in der Mittagsstunde zeigt nur an, es ist wieder der erste Samstag im Oktober und somit der Tag an dem der alljährliche österreichweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt wird.
Zur Erinnerung die Bedeutung der einzelnen Phasen (Quelle: BMI):
Herannahende Gefahr!
Maßnahmen im Ernstfall: Radio oder TV (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) einschalten und Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Gefahr!
Maßnahmen im Ernstfall: Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder TV (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
Weitere Hinweise über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.orf.at) beachten.
Und zur Erinnerung noch die Notrufnummern:
Am Samstag, 23. September fand am Abend eine Gemeinschaftsübung der freiwilligen Feuerwehren Möschach und Radnig in Grünburg statt. Da zwei Kameraden der FF Möschach auch im Rettungsdienst tätig sind, war es möglich, neben den beiden KLF auch ein Rettungsfahrzeug zur Verfügung zu haben.
Die Übungsannahme bestand darin, dass ein Traktor im unwegsamen Gelände in einen Bach abgerutscht ist und der Fahrer mit Verdacht auf Verletzung im Bereich der Wirbelsäule im Fahrzeug eingeklemmt war.
Da es sich bei beiden betroffenen Wehren um relativ kleine Wehren handelt, war die Herausforderung mit den objektiv geringen Ressourcen die Situation in den Griff zu bekommen. Dies gelang mit einer gewissen Kreativität. So wurde als erste Maßnahme im Bereich Umweltschutz eine Ölsperre mittels eines umgefallenen Baumstammes errichtet während andere Kameraden sich um die Absicherung der Unfallstelle und der Zufahrt kümmerten. Weitere Aspekte waren vor allem die Sicherung des verunfallten Traktors, damit dann die verletzte Person ohne eine zusätzliche Gefährdung geborgen werden konnte, die Aufrechterhaltung des Brandschutzes und die Beleuchtung. Interessante Aspekte erfuhren wir auch über die Bergegeräte der Rettung.
Insgesamt war es eine für alle aufschlussreiche Übung, die bei einer Nachbesprechung mit Verpflegung im neuen Rüsthaus der FF Möschach einen netten Ausklang fand.
Nun wurden auch die Termine für die Gemeinschaftsübung mit Möschach und die Abschnittsübung in St. Stefan/ Gail fixiert.
Es sind dies:
Gemeinschaftsübung mit Möschach in Möschach am 23. September 2017 um 18.30 Uhr; Übungsleiter für Radnig: Raimund Rauter
Abschnittsübung in St. Stefan/ Gail am 14. Oktober 2017 um 13.30 Uhr; Übungsleiter für Radnig: Bernhard Rauscher
Ein neue Herausforderung für Maschinisten stellt das Leistungsabzeichen dar, welches die bisherigen altersabhängigen Maschinistenabzeichen ablöst. Der erste Durchgang für den Bezirk Hermagot fand am 09. Septzember 2017 in RADNIG statt. Und der erste Teilnehmer, der sich beweisen durfte, war unser Kommandant-Stellvertreter Christian Umfahrer. Er und alle anderen Kandidaten haben die Prüfungen mit Erfolg bestanden und somit die Maschinistenleistungsabzeichen in Bronze erhalten.
Wir gratulieren recht herzlich dazu.
Anläßlich der Tankwagensegnung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125. Gründungsjubiläum der FF Kranska Gora (Slowenien) durfte sich auch eine Abordnung unserer Wehr als Gratulanten einfinden. Unsere Kameraden Gerd Beneke, Umfahrer Christoph, Presslauer Alfred und Grollitsch Ewald kamen dieser ehrenvollen Aufgabe nach.
Am Samstag, 09. September richtet das Bezirkskommando in Radnig den Maschinistenleistungsbewerb aus. Die Stationen sind im Feuerwehrhaus und in der Einschicht.
Die FF Radnig freut sich auf interessante Darbietungen und bedankt sich auch bei der Bevölkerung für die Akzeptanz dieser wichtigen Leistungsschau. Es ist mit zeitweiligen Lärm- und Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen.
Tragkraftspritze „Tornado“ – Symbolfoto
Beim Abschnittsleistungsbewerb in Jadersdorf konnten wir wieder eine Bewerbsgruppe stellen. Da an diesem Tag aber einiges Unvorhergesehenes passierte, war diesmal mehr als „dabei sein ist alles“ nicht möglich. – Spaß hat es uns trotzdem bereitet.
Wir hoffen daher auf den abschließenden Bewerb am 2. September in Mitschig.